- elektrolytisch zerlegen
- zerlegen v: elektrolytisch zerlegen v electrolyze
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
apolar — apo|lar 〈Adj.〉 Sy unpolar 1. apolare Bindung Atombindung 2. apolare Verbindung Verbindung, die sich weder elektrolytisch zerlegen lässt noch ein elektrisches Dipolmoment aufweist * * * a|po|lar [↑ a (1) u. ↑ polar] Syn.: unpolar: nennt man z. B.… … Universal-Lexikon
Reaktionsschema — Ein Reaktionsschema ist in der Chemie die symbolische Wiedergabe einer Stoffumwandlung (=chemische Reaktion) in Form von Formeln und stöchiometrischen Koeffizienten sowie einem Reaktionspfeil ( ). Es wird auch Reaktionsgleichung oder chemische… … Deutsch Wikipedia
Redox — Die Verbrennung – eine Redoxreaktion mit Luft bzw. Sauerstoff als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (gesprochen: redóx; eigentlich: Reduktions Oxidations Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den… … Deutsch Wikipedia
Redox-Reaktion — Die Verbrennung – eine Redoxreaktion mit Luft bzw. Sauerstoff als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (gesprochen: redóx; eigentlich: Reduktions Oxidations Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den… … Deutsch Wikipedia
Redoxprozess — Die Verbrennung – eine Redoxreaktion mit Luft bzw. Sauerstoff als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (gesprochen: redóx; eigentlich: Reduktions Oxidations Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den… … Deutsch Wikipedia
Reduktions-Oxidations-Reaktion — Die Verbrennung – eine Redoxreaktion mit Luft bzw. Sauerstoff als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (gesprochen: redóx; eigentlich: Reduktions Oxidations Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den… … Deutsch Wikipedia
Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anilinschwarz [1] — Anilinschwarz, im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad Oak Printworks in Accrington auf Baumwolle erzeugt, nachdem seit Runge (1834) eine Reihe von Chemikern in derselben Richtung Tastversuche mit dem Anilinöl gemacht und nachdem seit dem … Lexikon der gesamten Technik